LED-Deckenlampen mit 24V
Deckenlampen gibt es viele. Meist für 230V oder für 12V.
Bei 24V wird das Sortiment deutlich dünner - und die Preise höher. Warum 24V? Es soll nicht pro Raum ein Trafo von 230V auf Niederspannung eingesetzt werden, sondern die komplette Beleuchtungsverkabelung auf 24V-Basis laufen, vom Verteilerkasten bis zur Lampe.
Höhere Spannung bedeutet weniger Strom bei gleicher Leistung.
Der Gedanke hinter dieser Idee ist ein einfacherer (autonomer) Betrieb per Batterieversorgung, keine Berühr-/Isolationsproblematiken dank Niederspannung - und einfache Anbindung an ein lokales Solar-Netz.
Früher mit Halogen-Technik war dies aufgrund der benötigten Kabelquerschnitte undenkbar. Jetzt mit LED-Technik machbar, und bei 24V ist der halbe Querschnitt gegenüber 12V nötig.
Anforderungen
- 24V Niederspannung
- Maximale Effizienz: Direkte Beleuchtung, kein Mattglas.
- Lange Haltbarkeit: LED-Chip unter Datenblattleistung betreiben.
- Integrierter Stromregler pro LED -> Störungsfest, Spannungsunabhängig
- optional Dimmbar oder Hausbus-Anschluss.
Aufbau der LED-Lampe
CNC-Fräsdaten
Die Fräsdaten wurden noch händisch als ngc-File erstellt. Verwendet wird ein Einschneider mit 3.125mm Durchmesser.
Das würde ich heute auch nicht mehr so machen, sondern im CAD zeichnen und exportieren.
→ hier geht's zu den Fräsdaten
Aufbau
Der Kunststoff ist Bastelkunststoff aus dem Baumarkt, Farbe nach Lust und Laune. Die Plexischeiben sind 2mm Dick.
Der Alu-Kühlkörper ist von Fischer, Typ SK 602, 25mm hoch. → Link
Die Konstantstromquellen / LED-Treiber sind von Anvilex, Typ P01.36-200. → Link
Der LED-Chip ist ein COB 5W, 15V..17V 300mA.
Die Konstantstromquelle liefert 200mA Ausgangsseitig. Auf der Ausgangsseite liegen weniger als 24V an, der Erwartungswert liegt laut LED-Datenblatt irgendwo um 15V.
Da diese als Schaltregler aufgebaut ist, wird auf der 24V-Seite weniger als 200mA benötigt.
![]() |
Kunststoffteile
|
![]() |
LED am Kühlkörper montiert
|
![]() |
Ansicht von hinten
|
![]() |
Konstantstromquelle
|
![]() |
Hier wird gelötet und geschraubt
|
![]() |
Aufbauschritte im Detail
|
Messung des Strombedarfs
Im Schlafzimmer wurden die LEDs noch mit 300mA-Stromregler aufgebaut. Das empfinde ich insgesdamt als viel zu hell - und habe die weiteren Räume mit 200mA-Stromreglern aufgebaut. Das ist deutlich angenehmer.
Raum | Anzahl Lampen | Strom bei 24V | Leistung | Fläche des Raumes |
---|---|---|---|---|
Schlafzimmer | 18 | 4.21 A | 101 W | ? m² |
Kleines Zimmer | 9 | 1.25 A | 30 W | ? m² |
Bad | 10 | 0.9 A | 22 W | ? m² |
GästeWC | 3 | ? A | ? W | ? m² |
Ergebnis:
Seit 2019 in Betrieb, noch keine Ausfälle.
![]() |
Deckenlampe im Einsatz
|
Läuft.